In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR
Hier finden Sie unsere Wissenschaftlichen Einzelveröffentlichungen im IDS-Verlag
» Volodina: Wenn Kinder fragen
Kinder stellen kluge, überraschende Fragen, bei denen selbst Erwachsene ins Grübeln kommen. Dieses Buch führt 21 authentische Kinderfragen zur deutschen Sprache zusammen und beantwortet sie so, dass auch Erwachsene dabei noch etwas lernen können. Ob Eltern, Lehrkräfte oder Sprachinteressierte: Wer herausfinden will, was Kinder wirklich über Sprache wissen wollen, findet hier eine unterhaltsame und verständliche Einführung in die kleinen und großen Rätsel der deutschen Sprache. 12,00 EUR

» Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung
Das vorliegende Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung mit den komplementären Komponenten Regelteil und Wörterverzeichnis umfasst die Regeln und Kodifizierungen des zentralen Rechtschreibwortschatzes der deutschen Sprache, wie sie vom Rat für deutsche Rechtschreibung in seiner dritten Amtsperiode von 2017 bis 2023 erarbeitet wurden. Es ersetzt das Regelwerk von 2006, das auf Empfehlung des Rats von den staatlichen Stellen beschlossen und 2010 und 2018 gemäß den Beobachtungen des Schreibgebrauchs aktualisiert worden war. Mit der Konzentration auf prototypische orthografische Zweifelsfälle trägt es als grundlegende Neubearbeitung aktuellem Nutzungsverhalten, Sprach- und Schreibwandel Rechnung. Dieses Amtliche Regelwerk ist von den staatlichen Stellen der deutschsprachigen Länder und Regionen 2024 beschlossen worden. 32,50 EUR

» Adler et al.: Dialektkompetenz und Dialektgebrauch
Die deutsche Sprachlandschaft ist entscheidend geprägt von arealer Variation, Dialekte haben sowohl im kollektiven Sprachwissen als auch im sprachlichen Alltag ihren festen Platz. Allerdings hat der Dialekt heutzutage nicht mehr denselben Stellenwert wie vor mehreren Jahrzehnten. Wie ist es heute genau um die Dialektkompetenz und den Dialektgebrauch der Menschen in Deutschland bestellt? Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) hat dazu in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung eine bundesweite Repräsentativerhebung unter 4.380 Gewährspersonen durchgeführt; die zentralen Ergebnisse dieser Befragung werden in der vorliegenden Broschüre präsentiert. 5,00 EUR