StartseiteUnsere PublikationenÜber UnsIDS-Webseite

Unsere Publikationen:

amades

Wissenschaftliche Einzelveröffentlichungen

Nachdrucke

Allgemein:

Startseite

AGB

Versandkosten

Hilfe

Impressum

Widerrufsrecht

Datenschutz

Einkaufen:

Warenkorb anzeigen

Zur Kasse gehen

Ihr Konto

In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR

Hier finden Sie alle Publikationen der Reihe "amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache".

In der themenoffenen Reihe amades werden Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache veröffentlicht. Sie ermöglicht multimediale Publikationsformen: So enthalten einige amades-Bände CD-ROMs mit Belegsammlungen, Faksimiles, Videos, Bildern und Tondokumenten.

Der Reihentitel amades stand bisher für "Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache". Ab Band 46 steht amades für "Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache".

» Beczner: Interrogativsätze kontrastiv-typologisch Dieser Band ergänzt die bisherigen kontrastiv-typologischen Forschungen um eine neue Komponente. Hauptgegenstand ist der Vergleich zweier Satzmodussysteme, nämlich des deutschen und des ungarischen. 15,00 EUR

» Fiehler: Altern, Kommunikation & Identitätsarbeit Altern wird in diesem Band untersucht als eine Aufgabe, die von allen Menschen - durchaus auf unterschiedliche Weise - zu bewältigen ist. 18,00 EUR

» Vietze: "...wo sind alle die Wörter?" Oda Vietze wird führt exemplarisch vor, mit welchem lexematischen Material Christian C.L. Hirschfeld (1742-1792) die Kombination aus differenzierter Beschreibung und beabsichtigter ästhetischer Erziehung in moralischer Absicht in seiner "Theorie der Gartenkunst" umsetzte. 44,00 EUR

» Hoppe: Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk Den Schwerpunkt bildet die Darstellung der Kombinemgeschichte im Deutschen, d.h. die Darstellung von Herausbildung, Integration und historischer Entwicklung des deutschen Interkombinems -esk. 79,00 EUR

» Zifonun: Das Pronomen. Teil IV: Indefinita Der vierte Teil zum Pronomen aus der etablierten Reihe "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich". 12,50 EUR

» Koller: Zur Grammatik von Elativ und Superlativ In dieser Arbeit wird die adjektivische -(e)st-Form als originäre Steigerungsform (Elativ) betrachtet, die in Phrasen mit Definitartikel (als Superlativ) auch zum Vergleich dient. 11,00 EUR

«   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11   »