StartseiteUnsere PublikationenÜber UnsIDS-Webseite

Unsere Publikationen:

amades

Wissenschaftliche Einzelveröffentlichungen

Nachdrucke

Allgemein:

Startseite

AGB

Versandkosten

Hilfe

Impressum

Widerrufsrecht

Datenschutz

Einkaufen:

Warenkorb anzeigen

Zur Kasse gehen

Ihr Konto

In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR

amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache

Nummer 3/05:
Zifonun, Gisela: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen.

ISBN: 978-3-937241-08-1
Erscheinungsjahr: 2005
Seitenzahl: 110
Gewicht: 0,250 kg
Bindung: Paperback
Verlag: Institut für Deutsche Sprache, Mannheim


Adnominale Possessiva - wie sein (Fahrrad) gegenüber selbstständigem seines - stehen in paradigmatischer Opposition zu attributiven Nominalphrasen wie Evas (Fahrrad), (das Fahrrad) der kleinen Schwester. Im Deutschen handelt es sich dabei in der Regel um (einen bestimmten Subtyp der) Genitivphrasen, in anderen europäischen Sprachen häufig um Präpositionalphrasen. In der Sprachtypologie wird unter funktionaler Perspektive von 'Possessorphrasen' gesprochen, wobei ein weiter Begriff von 'Zugehörigkeit' bzw. 'referenzieller Verankerung' zugrunde zu legen ist.

Verglichen mit den Possessiva der Kontrastsprachen Englisch, Französisch, Polnisch und Ungarisch gilt für das Deutsche: Im Unterschied zu den affixalen Possessiva des Ungarischen sind die Possessiva des Deutschen wie die der übrigen Kontrastsprachen freie Formen; dies entspricht der 'dependensmarkierenden' Strategie dieser Sprachen gegenüber dem 'kopfmarkierenden' Ungarischen. Im Unterschied zum Polnischen wird Reflexivität bei den deutschen Possessiva nicht berücksichtigt. Bei den Possessiva der dritten Person hat das Deutsche das vergleichsweise komplexeste System: Sie richten sich im Stamm nach dem Genus und Numerus des Antezedens, also des Posssessor-Ausdrucks (sein- versus ihr-) und in der Flexionsendung nach Kasus, Genus und Numerus des Possessum-Ausdrucks; adnominal ist dies der substantivische Kopf. In den Kontrastsprachen orientieren sich diese Possessiva entweder nur am Antezedens (Englisch, Polnisch: non-reflexive Possessiva, Ungarisch) oder primär am Kopf-Substantiv, wie im Französischen oder beim reflexiven Possessivum des Polnischen.


Die Reihe "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich" besteht aus folgenden Bänden:

» Zifonun, Gisela: Der Relativsatz
» Zifonun, Gisela: Das Pronomen. Teil I: Überblick und Personalpronomen
» Zifonun, Gisela: Das Pronomen. Teil II: Reflexiv- und Reziprokpronomen
» Zifonun, Gisela: Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen
» Zifonun, Gisela: Das Pronomen. Teil IV: Indefinita im weiteren Sinne

» Donalies, Elke: Kombinatorische Begriffsbildung. Teil I: Substantivkomposition
» Donalies, Elke: Kombinatorische Begriffsbildung. Teil II: Explizite Substantivderivation

» Ursula Hoberg: Das Genus des Substantivs

12,50 EUR

inkl. 7% USt. zzgl. Versand

Anzahl:   St