In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR
amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
Nummer 53:
Jenny Winterscheid: Triadisch-pädiatrische Kommunikation in der Kinderarztpraxis
ISBN: 978-3-937241-59-3
Erscheinungsjahr: 2018
Seitenzahl: 250
Gewicht: 0,500 kg
Bindung: Hardcover
Verlag: Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
In Studien zu pädiatrischer Interaktion wird immer wieder die niedrige Redebeteiligung der jungen Patient/innen, deren Leiden in den ärztlichen Gesprächen verhandelt werden, herausgestellt. In einigen triadisch-pädiatrischen Erstkonsultationen, die sich in mehreren Punkten signifikant von dyadischen Erstgesprächen unterscheiden, ist allerdings die Beteiligung der Patient/innen deutlich höher. Eine Kombination aus quantitativer und konversationsanalytischer Untersuchung von Erstkonsultationen in der pädiatrischen Praxis zeigt, dass der Aufforderung zur Beschwerdenschilderung dabei eine entscheidende Bedeutung zukommt, weswegen der Formulierung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Doch die herausfordernde Situation birgt nicht nur Stolpersteine, sondern kann auch von allen Interaktionspartner/innen als strategisches Mittel eingesetzt werden. Eine interaktive Relevanz haben überdies elterliche Initiativen. An mehreren Beispielen wird gezeigt, welche erheblichen Konsequenzen eine Nicht-Bearbeitung oder eine nicht ausreichende Bearbeitung für die jeweilige Interaktion hat.
39,00 EUR inkl. 7% USt. zzgl. Versand |