In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR
amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
Nummer 1/02:
Kreutz, Heinz J.: Sprachliche Wiedervereinigung Ost-West. Eine pragmalinguistische Untersuchung zu Erscheinungen kommunikativer Unsicherheit bei jungen Ostbürgern
ISBN: 978-3-922641-65-0
Erscheinungsjahr: 2002
Seitenzahl: 315
Gewicht: 0,500 kg
Bindung: Paperback
Verlag: Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Dieser Band behandelt aus pragmalinguistischer Perspektive Erscheinungen sprachlicher Unsicherheit bei jungen DDR-Bürgern während der Wendezeit. Hierzu werden Videoaufnahmen von Live-Fernsehdiskussionen und Rundtischgesprächen zwischen Ost- und Westdeutschen gesprächsanalytisch mit besonderer Berücksichtigung para- und nonverbaler Erscheinungen (Pausen und Verzögerungen), Modalisierungen, Deiktika, Referenzverhalten und Abtönungspartikeln untersucht.
Mittels einer Kopplung dieser in der englischsprachigen Literatur als Hedging beschriebenen Phänomene mit Entscheidungen zur Lexemwahl, und von den Grundsätzen der "Planungsaktivität" und des "Performanzereignisses" her, wird der Versuch einer genaueren Bestimmung der sprachlichen Performanz junger Ostdeutscher unternommen.
Ausgehend von der These, dass kommunikative Unsicherheit als Korrelat markierten Sprachverhaltens kommunikativ relevante Mentalitätsunterschiede zu Tage fördert, wird dargestellt, wie im Zuge der sprachlichen Wiedervereinigung soziokulturell bedingte Erfahrungsunterschiede als Ursachen von Divergenzen auf pragmalinguistischer Ebene wirksam sind. Deutsch-deutsche Verstehensprobleme und die Verwendung modalisierter Ausdrucksweisen (Hedging) werden so vor dem Hintergrund divergierenden soziokulturellen Hintergrundwissens analytisch fassbar.
39,50 EUR inkl. 7% USt. zzgl. Versand |